Türkische Immobilien

Налоги на недвижимость в Турции в 2025 году: что нужно знать инвестору

Home » blog » Налоги на недвижимость в Турции в 2025 году: что нужно знать инвестору

Das sonnige Land zieht ausländische Investoren mit seinem Klima, seiner strategischen Lage und seiner stabilen Wirtschaft an. Der Kauf, Besitz und Verkauf von Immobilien sind jedoch mit steuerlichen Verpflichtungen verbunden, die nicht ignoriert werden können. Die Immobiliensteuern in der Türkei unterlagen im Jahr 2025 einigen Änderungen. Das Verständnis aller Feinheiten ermöglicht es, Ausgaben zu minimieren und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

In diesem Artikel werden die aktuellen Gebühren für den Kauf, Besitz und Verkauf von Immobilien sowie wichtige Punkte für Investoren behandelt.

Besteuerung: Wie viel zu zahlen ist und wie man Ausgaben optimieren kann

Investitionen in Immobilien in der Türkei im Jahr 2025 bleiben relevant, aber bevor Sie einen Deal abschließen, ist es wichtig, die Steuerlast zu verstehen. Die Immobiliensteuern umfassen mehrere obligatorische Zahlungen:

  • Zahlung beim Kauf;
  • Jährliche Grundsteuer;
  • Auf Einkommen aus Vermietung;
  • Zahlung für Luxus bei teuren Objekten.

Für Investoren sind dies nicht nur zusätzliche Ausgaben, sondern ein wichtiger Teil der finanziellen Planung. Fehler bei den Berechnungen können zu erheblichen Verlusten führen.

Die Änderungen im Steuersystem der Türkei zielen auf eine transparentere Regulierung des Immobilienmarktes ab. Im Jahr 2025 werden neue Mechanismen zur Bewertung des Katasterwerts erwartet, die sich auf die Steuersätze auswirken können. Die Regierung führt zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung ein, insbesondere für diejenigen, die die Vermietung von Immobilien oder den Kauf von Immobilien zur Wiederveräußerung in Betracht ziehen.

Um Überzahlungen und Streitigkeiten mit den Steuerbehörden zu vermeiden, ist es erforderlich, sich eingehend mit dem Steuersystem zu befassen.

Welche Steuern sind beim Kauf einer Immobilie zu zahlen

Der Kauf von Immobilien in der Türkei ist mit der obligatorischen Zahlung einer Kaufsteuer verbunden, die 4% des Katasterwerts des Objekts beträgt. Die Gebühr wird vom Käufer gezahlt, in einigen Fällen können sich die Parteien auf eine Aufteilung der Kosten einigen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der im Vertrag angegebene Katasterwert des Objekts vom tatsächlichen Marktwert abweichen kann. Das türkische Gesetz verbietet die Unterschätzung dieses Betrags, da dies ein Weg ist, um Steuern zu hinterziehen. Im Jahr 2025 ist eine verstärkte Überwachung von Transaktionen und eine Überprüfung des Bewertungsmechanismus für Immobilien geplant, was zu einer Erhöhung der Steuerlast führen kann.

Es gibt mehrere legale Möglichkeiten, die Ausgaben beim Kauf zu optimieren:

  • Teilnahme an Steuervergünstigungsprogrammen für Ausländer;
  • Kauf von Immobilien beim Bauträger mit Ratenzahlung, wobei die Gebühr gestaffelt gezahlt wird;
  • Übertragung des Eigentums auf eine Firma, wenn eine gewerbliche Nutzung des Objekts geplant ist.

Im Jahr 2025 hängen die Immobiliensteuern beim Kauf in der Türkei von der Region, der Art des Eigentums und seinem Katasterwert ab. Daher wird vor dem Geschäftsabschluss empfohlen, sich mit einem Steuerexperten zu beraten.

Welche Steuern werden beim Verkauf von Immobilien in der Türkei gezahlt

Beim Verkauf von Immobilien in der Türkei wird eine Kapitalzuwachssteuer erhoben. Die Gebühr wird auf der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis berechnet. Im Jahr 2025 variiert der Satz je nach Einkommen des Verkäufers zwischen 15% und 35%.

Wichtige Regel: Wenn die Immobilie länger als fünf Jahre im Besitz war, wird keine Kapitalzuwachssteuer erhoben, was langfristige Investitionen attraktiver macht. Es ist zu beachten, dass der neue Mechanismus zur Bewertung des Katasterwerts die zu zahlende Summe beim Verkauf erhöhen kann.

Die Immobiliensteuern in der Türkei im Jahr 2025 erfordern eine sorgfältige Berechnung, insbesondere wenn es um spekulative Investitionen geht. Die Optimierung der Steuererhebung kann durch die Dokumentation aller Ausgaben für Reparaturen und Verbesserungen an der Immobilie erfolgen, da diese bei der Berechnung des Kapitalzuwachses berücksichtigt werden.

Besteuerung des Besitzes: Wie viel jährlich zu zahlen ist

Immobilienbesitzer in der Türkei müssen jährlich eine kommunale Immobiliensteuer zahlen. Im Jahr 2025 sind die Sätze unverändert und betragen:

  • 0,1–0,2% für Wohnimmobilien;
  • 0,2–0,4% für gewerbliche Objekte;
  • bis zu 0,6% für Luxusimmobilien in großen Städten.

Die Gebühr wird zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, gezahlt. Nichtzahler sehen sich mit Geldstrafen konfrontiert, die den Schuldenbetrag erhöhen.

Immobilienbesitzer müssen Gebühren für kommunale Dienstleistungen wie Müllabfuhr und Infrastrukturerhaltung zahlen. Die Kosten variieren je nach Region.

Die Immobiliensteuern in der Türkei im Jahr 2025 umfassen auch die Pflichtversicherung gegen Erdbeben (DASK), die für alle Immobilieneigentümer obligatorisch ist.

Wie man eine Doppelbesteuerung vermeidet

Investoren, die Immobilien in der Türkei besitzen, sehen sich oft mit dem Problem der Doppelbesteuerung konfrontiert. Das Land hat Abkommen mit mehr als 80 Ländern unterzeichnet, die es ermöglichen, gezahlte Gebühren zu berücksichtigen und eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Um dies zu nutzen, müssen den Steuerbehörden des Wohnsitzlandes Dokumente vorgelegt werden, die die Zahlung in der Türkei bestätigen. Dies ist insbesondere bei der Besteuerung von Mieteinnahmen und Kapitalzuwachs wichtig.

Die Immobiliensteuern in der Türkei im Jahr 2025 erfordern eine fundierte Herangehensweise an die Steuerplanung, insbesondere für Käufer aus anderen Ländern.

Staatsbürgerschaft in der Türkei durch Investitionen

Das Programm „Türkische Staatsbürgerschaft für Immobilien“ erfordert Investitionen ab 400.000 US-Dollar, aber neben den Kosten für das Objekt müssen Käufer auch steuerliche Verpflichtungen berücksichtigen.

Hauptkosten:

  • beim Kauf — 4%;
  • kommunale Immobiliensteuer;
  • mögliche Mietzahlung, wenn die Immobilie vermietet wird.

Die Immobiliensteuern in der Türkei im Jahr 2025 werden zu einem wichtigen Faktor bei der Planung von Investitionen zur Erlangung der Staatsbürgerschaft.

Immobiliensteuern in der Türkei: Fazit

Investoren, die alle Aspekte der Besteuerung studiert haben, planen mutig ihre Ausgaben und reduzieren ihre Zahlungen an den Staat. Im Jahr 2025 bietet die Türkei eine Vielzahl von Gebühren beim Kauf und Besitz von Immobilien an; optimieren Sie diese mit dem richtigen Ansatz. Informieren Sie sich über alle möglichen Gebühren und Gesetzesänderungen, bevor Sie eine Immobilie kaufen. Eine fundierte Gebührenplanung befreit Sie von unnötigen Ausgaben und macht Investitionen rentabel. Die Türkei bleibt ein attraktiver Immobilienmarkt, aber der Erfolg hängt von Ihrem Wissen und Ihrer Herangehensweise an die Zahlungen an den Staat ab.

Related posts